Die Nerven liegen blank. Das Virus oder besser der Umgang mit ihm erweist sich zunehmend als sozialer Spaltpilz. Die Zeugen Coronas und die Corona-Leugner stehen sich unversöhnlich gegenüber. Eine dritte Gruppe, nämlich Leute, die das Virus ernst...
Aus der Zeitschrift Info3
Waldorfschulen: Höchste Zeit für einen Wandel
Mehrere Studien aus der Schweiz und Deutschland haben sich in den vergangenen Jahren mit der pädagogischen Qualität und der Eltern-Zufriedenheit an Waldorfschulen im jeweiligen Land befasst. Nun wurden ihre Ergebnisse miteinander verglichen, um...
Bildschirme als Lehrer?
Geschlossene Schulen, verkleinerte Klassen – der Corona-Lockdown hat die Frage aufgeworfen: Können perfekte digitale Lernsysteme den Menschen im Unterricht ersetzen? Die IT-Industrie steht schon in den Starlöchern.
„Einschlafen erfordert ein Loslassen“
Ein Gespräch mit Susanne Altenried von der Vereinigung der Waldorfkindergärten über die Bedeutung von Schlafen und Ruhen für Kleinkinder. Unser aktuelles Heft mit vielen weiteren Beiträgen über gesunde Kindheit erhalten Sie auch zum Weiterverteilen...
Corona und das Grundeinkommen
Arbeitslosigkeit, Firmenpleiten, Kleinunternehmer*innen und Selbständige am Rande der Existenz – die ökonomischen Folgen der Corona-Einschränkungen sind gravierend. Warum die Pandemie trotzdem nicht zwangsläufig eine Wirtschaftskrise nach sich...
Filmtipp: Unser Boden, unser Erbe
Boden – das ist Humus, das ist Haut, das ist Haltekraft – und die Grundlage unseres Lebens. Regisseur und Produzent Marc Uhlig zeigt in seinem Dokumentarfilm "Unser Boden, unser Erbe" Menschen, die sich sorgen und engagieren. Denn die Humusschicht...
„Nicht anklagen sondern überzeugen!“
Bei Demeter-Getränkespezialist Voelkel ist Enkeltauglichkeit geradezu in der Firmen-DNA verankert. Bereits in der vierten Generation wird der Gründungsimpuls von Margret und Karl Voelkel weiterentwickelt. Für Stefan Voelkel wirkt die gemeinsame...
Zwang im Namen der Wissenschaft?
In der Coronakrise droht der Verweis auf die Wissenschaft zum sozialen Druckmittel zu werden. Ein Plädoyer gegen die Instrumentalisierung von Wissenschaft.
“Die Anthroposophische Medizin tummelt sich”
In diesem Jahr feiert die Anthroposophische Medizin ihren 100. Geburtstag. Natascha Hövener und Barbara Wais vom Dachverband für Anthroposophische Medizin (DAMiD) sprechen mit info3 über ihre Netzwerkarbeit und die Potenziale der Anthroposophischen...
Vision Quest – Visionssuche für Jugendliche
Zwölf Jugendliche haben sich am Rande eines Waldstückes versammelt. Dann verschwindet einer nach dem anderen im Holz und bleibt für einen Tag und eine Nacht allein in der Natur, der Wildnis, ohne Zelt und ohne Nahrung. Das Ganze nennt sich „Vision...
Corona-Impfung: Impfstoff als Heilsbringer
Erst ein Impfstoff werde die Corona-Pandemie beenden können, heißt es offiziell. Dabei favorisieren Bill Gates und wichtige Entscheider die neuartigen mRNA-Technologie. Was dahintersteckt und welche Risiken diese bisher noch vollkommen unerprobte...
„Wer Arbeit als Ware verkauft, verkauft sich selbst“
In der Corona-Krise sind Millionen von Einkommenslosigkeit bedroht. Nie war die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens aktueller. Im Gespräch erörtert Info3 Redakteur Jens Heisterkamp mit dem BGE-Experten Philip Kovce, warum dieses Konzept...
Corona Vaccination: From the Impossible to the Inevitable
In the corona crisis, many hopes are pinned on the success of the novel mRNA vaccines. However, these work completely differently from conventional methods in that they aim to use the human body as a bio-computer. It is questionable what this means...
Vom Lesen in der Landschaft
Wie finden wir einen neuen Zugang zum Wesen der Landschaften, die uns umgeben? Hans-Christoph Vahle arbeitet als Pflanzensoziologe, Berater und Ausbilder für Landschaftsentwicklung, zum Beispiel auf landwirtschaftlichen Höfen in Nordrhein-Westfalen...
Corona-Dämmerung
Die Moderne hat ihren Zenit überschritten. Corona lässt das Kommende am Horizont aufscheinen. Was wir philosophisch aus der gegenwärtigen Krise lernen können.
Im Harz ist die Hölle los – mit Goethe auf dem Blocksberg
Der Goetheweg gehört zu den meistgewanderten Wegen im Nationalpark Harz. Doch gibt es gleichwohl Unterschiede zwischen Goethes Wanderung damals und dem modernen Brocken-Tourismus heute. Beobachtungen im Vorfeld der Walpurgisnacht.
Corona: Vertrauen trotz Erschütterung
Da waren wir also: Home School plus Home Office plus Home Uni.
Masernschutzgesetz im Alltag: „Kinder nicht reinzulassen ist unvorstellbar“
Am 01. März 2020 ist das Masernschutzgesetzt in Kraft getreten. Was bedeutet das für den Alltag im Kindergarten? Ein Interview mit Viola Sattelkau.
Das Skeptiker-Syndrom
Eine Art Kreuzzug gegen Alternative Medizin ist entbrannt, der gegen die Homöopathie ebenso vorgeht wie er auf der anderen Seite Impfpflicht und Widerspruchslösung bei der Organspende einführen will. Zugleich werden Naturmediziner und PatientInnen...
Klimawandel: Atmosphärisch denken lernen
Bei der Klimakrise wird in der Regel ein wesentlicher, innerer Aspekt übersehen: Die Erde leidet an der gleichen Verkapselung wie wir Menschen, sagt der Buchautor Stefan Ruf. Was uns Menschen hindert zu fühlen, führt in der Atmosphäre zum Hitzestau...
Waldorfschule im Güterbahnhof
Die Freie Waldorfschule Görlitz, gegründet 2011, suchte lange eine zukunftssichere Bleibe in der Stadt. Seit dem Frühjahr saniert die Schulgemeinschaft nun den alten Güterbahnhof, um dort im Sommer 2020 den Schulbetrieb aufnehmen zu können. Ein...
Wissenschaft! Welche Wissenschaft?
UmweltaktivistInnen stellen sich derzeit hinter die Ergebnisse der Klimawissenschaft, weil diese einen Zusammenhang von CO2-Konzentration und Erderwärmung belegen kann. Gleichzeitig verlangen Skeptiker und Politiker unter Berufung auf die...
Wie Homöopathie wirkt und warum der Mensch kein mechanischer Apparat ist
Harald Matthes vom Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe bei Berlin ist ein profunder Kenner des Wissenschaftsstandes in Sachen Homöopathie. Im Gespräch mit info3 erklärt er, warum mechanische Wirkprinzipien bei der Homöopathie nicht maßgeblich sind.
Soulfood – Nahrung für die Seele
Kann man sich glücklich essen? Dies scheint der Name Soulfood zu versprechen.
Die Kuhflüsterin
Wie wird man Landwirtin ohne Geld und Land? Anja Hradetzky arbeitet als Trainerin für wesensgemäße Tierhaltung und hat vor einigen Jahren mit ihrem Mann Janusz einen Demeter-Milchviehhof gegründet. info3 besuchte den Hof, die Menschen und die Tiere.
30 Jahre Mauerfall: Es begann mit Kerzen und Gebeten
9. November – 30 Jahre Mauerfall. Unser Autor blickt als Westgeborener, der nach der Wende in den Osten zog, auf ein wechselvolles und vielschichtiges Kapitel deutsch-deutscher Geschichte.
Halle: Wenn Verschwörungstheorien töten
Nach dem Angriff auf Juden in Halle sind Distanzierungen vom Antisemitismus wohlfeil. Was Not tut ist aber die Distanzierung von verschwörungsmystischem Denken, das von „Bevölkerungsaustausch“ und „Widerstand“ phantasiert und zu Hass führt.
Waldorfschule: Keine Angst vor „Führung“
Ein Gespräch mit dem Organisationsberater Harald Jäckel über mehr Mitwirkungsmöglichkeiten an Waldorfschulen, über die Spannung von pädagogischer Arbeit und wirtschaftlicher Verantwortung und über die Spielregeln guter Führung.
Frauensiedlung Loheland: Selbstbestimmt in Bewegung
Zeitgleich mit dem Bauhaus und den Waldorfschulen feiert 2019 auch die anthroposophische Frauensiedlung Loheland in der Rhön ihr 100-jähriges Bestehen.
„Wirtschaft braucht Weiterentwicklung im Bewusstsein“
Der Ökonom und Berater Benjamin Brockhaus hat ein Buch über das transformative Potenzial der Wirtschaft vorgelegt. Wir sprachen mit ihm über die Rolle der Wirtschaft bei der notwendigen Transformation unserer Gesellschaft.
“Wir müssen über neue Lebensstile reden”
Wenn Silke Stremlau in der harten Welt der Versicherungswirtschaft und Finanzpolitik für Nachhaltigkeit bei Geldanlagen wirbt, hat sie dabei ein besonders überzeugendes Argument im Hintergrund: Sie ist nämlich Vorständin bei den Hannoverschen...
Masernimpfung ja, aber ohne Zwang
Nach dem Willen der Bundesregierung soll die Masern-Impfpflicht bald kommen. In der anthroposophischen Ärzteschaft gibt es keine grundlegende Ablehnung der Masernimpfung, wohl aber Protest gegen den Zwang und die Ausweitung des Impfens. Wir sprachen...
Aller guten Dinge sind drei
Die Freie Waldorfschule Dresden ist eine der ältesten Waldorfschulen in Deutschland – mit wechselvoller Geschichte. Dreimal wurde die Schule gegründet: 1929, 1945 und 1990. Und die Geschichte geht weiter.
Waldorfschule: Soviel mehr als „Namen tanzen“
Strohsterne falten und Bäume umarmen? Ach was! Anlässlich des hundertsten Geburtstags der Waldorfschulen ist es Zeit für eine Liebeserklärung, findet info3-Redakteurin und Ex-Waldorfschülerin Laura Krautkrämer.
Barfuß – die Welt unter unseren Füßen
Jörg Fritz, Lehrer für Gartenbau und Naturkunde an der Waldorfschule Frankfurt Oberursel, läuft mit SchülerInnen, Eltern und anderen Interessierten barfuß durch die Welt. Silke Kirch war für info3 mit ihm und anderen im Wald unterwegs.
Sikkim – das Bio-Wunderland in Indien
Bernward Geier engagiert sich seit über 45 Jahren für eine ökologische Agrarwende. Vor kurzem hat er den kleinen indischen Bundesstaat Sikkim kennengelernt, der zu hundert Prozent auf Bio umgestellt hat.
Kälber an die Macht
Damit Kühe Milch geben, müssen sie regelmäßig ein Kalb zur Welt bringen. Was aber passiert mit dem Nachwuchs? Auch in der biologischen und biodynamischen Milchviehhaltung ist das ein eher dunkles Kapitel, für das erst langsam tiergerechte Lösungen...
Wettbewerb im Naturkosthandel – Bioladen in Not
Kürzlich haben sich die Betreiberinnen der Neuköllner Bioase44 an die Öffentlichkeit gewandt, weil sie sich durch die Expansionspolitik der Bio Company in ihrer Existenz bedroht sehen. Wieviel Fairness gehört zu Bio? Info3 hat den inhabergeführten...
Luisa Neubauer: “Es gibt keinen Plan B”
Luisa Neubauer ist das Gesicht von Fridays for Future in Deutschland. Eine Begegnung mit der jungen Aktivistin, die auf die Kraft der Einsicht setzt.
Klimakrise: Das Lebewesen Erde ist bedroht
Die Dimensionen des im Gang befindlichen Klimawandels übersteigen leicht unser Vorstellungsvermögen. Dieser Beitrag zeigt Fakten, Zusammenhänge und Größenordnungen.
Frauen leiden anders – und Männer erst recht
Geschlechtsspezifische Aspekte spielen in der Gesundheit eine große Rolle. Es beginnt beim Schnupfen und geht bis zu unterschiedlichen durchschnittlichen Lebenserwartungen. Anmerkungen unseres Gesundheitsautors.
Wenn der Wald dich findet
Mensch und Wald gehören seit Urzeiten zusammen, das Verhältnis wurde aber in der Moderne zunehmend gestört. Das neue Phänomen des „Waldbadens“ zeigt, wie groß das Bedürfnis nach einer bewussten Wiederverbindung ist. Wir waren mit der Therapeutin...
Kann gendern was verändern?
Die Akzeptanz gegenüber Geschlechteridentitäten ist gewachsen. Gleichzeitig nehmen sprachliche Veränderungen durch gendergerechte Formulierungen zu.
Robert Habeck: „Politik soll nicht Menschen umerziehen“
Der Grünen-Co-Vorsitzende Robert Habeck ist derzeit einer der angesagtesten Politiker Deutschlands. Boris Voelkel traf ihn am Rande einer Veranstaltung.
Unverpackt: Ein Laden für Bildung statt Konsum
Als Antwort auf den zunehmenden Plastikmüll gibt es immer mehr Läden, wo Unverpacktes eingekauft werden kann. Jeder Laden ist auf eigene Art konzipiert – info3 hat sich gramm.genau in Frankfurt einmal näher angeschaut.
Die große Transformation ist nötig
Dr. Maja Göpel ist Beraterin des politischen Berlin. Als Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) ist sie derzeit eine der gefragtesten ExptertInnen in Sachen Klimakrise.
„Die Anthroposophische Gesellschaft ist ein Gastgeber“
Michael Schmock ist seit 2012 Vorstand und seit 2016 Generalsekretär der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland. Mit info3 sprach er über das, was er mit seinem Einsatz verändern will.
Der Mann, der Waldorfpädagogik möglich machte
Im Jahr 1919 wurde in Stuttgart der Grundstein der Waldorfpädagogik gelegt – maßgeblich durch den Einsatz des Unternehmers Emil Molt. Ein Blick in die Gründungsgeschichte.
Eine Rolle für die Umwelt
Als einer der wenigen Schauspieler Deutschlands nutzt Hannes Jaenicke seine Popularität, um sich für soziale und ökologische Themen einzusetzen. Nicht nur mit seinen Natur-Dokus, sondern immer wieder auch mit öffentlichen Aktionen mahnt er zu...
Klimaschutz: Zeitschrift info3 wird klimaneutraler!
Unsere neue Druckerei Offset-Company lässt Bäume wachsen – nicht nur auf dem eigenen Firmendach, sondern auch durch eine Kooperation mit dem Verein Naturefund, der sich weltweit für Aufforstungsprojekte einsetzt.
Die Planeten-Diät
Essen, was uns selbst und der Erde gut tut - die Ernährungsexpertin Maike Ehrlichmann zeigt, warum das jetzt ansteht und wie es gehen kann.
Fridays for Future: Signatur einer Bewegung
Rund um den Globus wird jeden Freitag gestreikt und demonstriert. Info3 war in Frankfurt mit dabei.
Waldorf Campus Fellbach: Schule als Unternehmen
Noch eine Waldorfschule im Raum Stuttgart – warum? Wir haben nachgefragt.
Fragen an die Waldorfschule: Es geht um Entwicklung
Was macht eine Waldorfschule aus? Was unterscheidet sie von staatlichen Schulen? Zwei Lehrerinnen der inklusiven Leipziger Karl-Schubert-Schule geben Auskunft.
CRISPR/Cas9: eine revolutionäre Methode
Die CRISPR/Cas9-Methode hat die Gentechnik revolutioniert. Ein Hintergrundbeitrag über die umstrittenen Gentech-Zwillinge eines chinesischen Genforschers als Ergänzung des Artikels von Axel Ziemke in der info3-Ausgabe Februar 2019.
Waldorf trifft Gemeinwohl-Ökonomie
Ergibt es Sinn, Schulen im Rahmen einer Gemeinwohl-Ökonomie zu bilanzieren? Die Waldorfschule Wetterau in Bad Nauheim erklärt, warum das sinnvoll ist.
Im Info3 Blog
Waldorfpädagogik im akademischen Dialog
Waldorfpädagogik erfreut sich nicht nur bei Eltern immer größerer Beliebtheit, sie findet auch zunehmend Interesse in den Bildungswissenschaften. Das Graduiertenkolleg Waldorfpädagogik will dieses Interesse unterstützen und durch wissenschaftliche...
Bildschirme als Lehrer?
Geschlossene Schulen, verkleinerte Klassen – der Corona-Lockdown hat die Frage aufgeworfen: Können perfekte digitale Lernsysteme den Menschen im Unterricht ersetzen? Die IT-Industrie steht schon in den Starlöchern.
Now!
What do you want? Climate Justice! When do you want it? Now! Now – unter diesem Titel hat der bekannte Fotograf Jim Rakete eine filmische Dokumentation der Klimaschutzbewegung und ihrer jungen bis sehr jungen Aktivist*innen vorgelegt.
Das Wunder von Mals
Widerstand gegen Pestizide ist möglich - "Das Wunder von Mals" dokumentiert Protest von der Basis gegen die Vergiftung unserer Umwelt.
Genschere Crispr: Nobelpreis-würdig – aber riskant in der...
Den Chemienobelpreis erhalten 2020 die Entdeckerinnen und Entwicklerinnen der Crispr/Cas9-Technologie: Emmanuelle Charpentier und Jennifer A. Doudna. Demeter fordert, bei der Begeisterung für die Forschungsleistung auch die Risiken dieser neuen...
Ackergifte in der Atemluft
Eine neue Studie belegt die alarmierende Verbreitung von Pestiziden - die Verfrachtung von Spritzmitteln durch die Luft war bei der Zulassung bisher kein Thema.
BeGEISTerung in Büchern: Neu bei Info3
Ach du liebe Anthroposophie
Mit dieser Anrede beginnt Mathias Wais seine Briefe an die Freundin Anthroposophie – kritisch hinterfragend, anregend, verbindlich.
Ich bin, was ich werden könnte
Ein Buch, gesättigt mit Lebenserfahrung, das konkrete Anleitungen für die eigene Arbeit an der Biographie und Lebenswirklichkeit bietet.
Das fragile Gleichgewicht zwischen Sein und Nichtsein
Autismus: Als Betroffene gibt die Autorin Pascale Karlin einzigartige und für Außenstehende verblüffende Beschreibungen des „Innenzustands“.
Der Erzähler Rudolf Steiner
Ulrich Kaiser löst Steiner aus dem beengenden Vergleichsrahmen der Wissenschaft heraus und will ihn als Erzähler verstehen.
Mondenlicht – Sonnenlicht
Denkerfahrung: Das Buch lädt in Zeiten der Überforderung zu einer vertieften Orientierung auf dem Weg inneren Mitvollzugs ein.
Michael Bockemühl: Salvador Dalí
Band 11 der Edition "Kunst sehen".
Michael Bockemühl: Paul Klee
Band 10 der Edition "Kunst sehen"
Die Seele war von Anfang an dabei
Markus Treichler und seine Co-Autoren plädieren hier für ein umfassendes Verständnis der Anthroposophischen Medizin.
Kaspar, der Schatzhüter
Das "Kind Europas", wie Kaspar Hauser bereits zu Lebzeiten genannt wurde, steht in tiefer Verbindung zur Wahrheitsfähigkeit des Menschen an sich.
Info3 Projekt
Frankfurter Memorandum
War Rudolf Steiner Rassist? Das Frankfurter Memorandum, 2008 von Dr. Jens Heisterkamp und Ramon Brüll initiiert, ist eine Stellungnahme zu dieser Frage.