Die Miete zehrt bei den meisten Menschen den größten Teil des Einkommens auf. Steigen die Mieten stärker als die Einkommen, werden Menschen dadurch ärmer. Immer mehr Menschen können sich keine passende Wohnung mehr leisten. Doch gesellschaftlich ist...
Aus der Zeitschrift Info3
Okay Boomer!
Auf Facebook zu kommentieren geht nicht immer gut - manchmal reicht ein einzelnes falsches Wort.
Rudolf Steiner und das Judentum
Rudolf Steiners Verhältnis zum Judentum hat viele Schattierungen. Als junger Autor hielt er das Judentum für überholt, später engagierte er sich in einer Zeitschrift zur Abwehr des Antisemitismus. Ein Gespräch mit Ralf Sonnenberg, der sich mit dem...
Frau Holle – Begegnungen mit einer Göttin
Jedes Kind weiß, dass Frau Holle eine alte Göttin ist, die unterirdisch in einem Brunnen und zugleich über den Wolken auf einer grünen Wiese lebt – aber nicht jeder Erwachsene kann sich daran noch erinnern. Feldforschung am Frau-Holle-Teich am Hohen...
Stalins Kühe. Putins Zinnsoldaten
Von Yaroslava Black-Terletska Vor einigen Tagen habe ich mir das Buch Stalins Kühe von Sofi Oxanen in der benachbarten Buchhandlung in Köln bestellt. Ich wollte mehr vom Schicksal der finnisch-estnischen Familien erfahren, die unter den sowjetischen...
Der große und der kleine Bruder
Der Historiker Andreas Kappeler ist Experte für die Geschichte der Ukraine. Seine Darstellung der gemeinsamen Schicksale von Russen und Ukrainern entwirft ein Panorama von Ruhm und Leid, das gerade heute wichtige Orientierungen bietet. Denn diese...
Hier ist Reden Gold
Die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot zählt zu den renommiertesten Kritikern der Pandemie-Maßnahmen. Jetzt hat sie ihre Gedanken in Buchform herausgebracht.
Zwischen Regulation und Verzicht
Welche Auswege aus Klimakrise und Naturzerstörung sind möglich? Zwei Bücher über Wege zum guten Leben versuchen Antworten.
Klagen gegen berufsbezogene Impfpflicht
Betretungsverbote für Ungeimpfte Mitarbeitende und drohende Versorgungsengpässe für Menschen mit Behinderung haben vier anthroposophische Einrichtungen dazu veranlasst, vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe Klage einzureichen. Hintergründe...
Der soziale Körper
Die Unantastbarkeit der Menschenwürde meinte bisher immer gerade auch die Unantastbarkeit des menschlichen Körpers. In der Diskussion um eine Impfpflicht gegen Corona wird dieses Prinzip derzeit zugunsten einer höherstehenden sozialen Verantwortung...
„Die These von der ‚Erziehung zur Anthroposophie‘ ist empirisch widerlegt“
Waldorfpädagogik wird inzwischen auch an verschiedenen Hochschulen erforscht und gelehrt. Jost Schieren von der Alanus-Hochschule erklärt, wie Anthroposophie und Waldorfpädagogik in Forschung und Schulpraxis transparent anwesend sein können.
Globale Assoziationen bilden!
Gerade wenn es um die Veränderung des ganzen Gesellschaftssystems geht, müssen viele Akteure gut zusammenwirken. Tiefgehende Kooperationen, auch Assoziationen genannt, können dabei helfen. Die World Goetheanum Association erprobt seit drei Jahren...
Einander zähmen
Der drohende Verlust der Wärmeplastik, persönliche Diskriminierungserfahrungen und notwendige Resonanzräume: Ein Gespräch über gesellschaftliche Nähe und Distanz in Zeiten von Corona.
Eine spirituelle Ökologie aus dem Geiste Goethes
Eine ökologische Bewegung, die derzeit in den USA für Furore sorgt, heißt „Spirituelle Ökologie“ und tritt für einen ganzheitlichen Umweltschutz ein, der auch Geistiges in der Natur berücksichtigt. Ähnliche Ansätze gab es vor ein- bis zweihundert...
Das Gold der Bienen
Honigbienen bereiten sich im Juli schon auf den Winter vor und legen weiterhin fleißig Honigvorräte an. Für Imker:innen steht jetzt die letzte Honigernte des Jahres an. Doch wie produzieren die Bienen ihr süßes Gold eigentlich?
Vom Acker auf den Teller
Warum ist die Bodenfruchtbarkeit für den biologisch-dynamischen Landbau so wichtig? Warum braucht man für den ökologischen Anbau besonderes Saatgut? Wie kann man die Qualität von Lebensmitteln beurteilen, ohne sie auf ihre Inhaltsstoffe zu...
Mit Tieren reden?
Für die meisten Menschen dürfte kein Zweifel daran bestehen, dass es ein starkes kommunikatives Band zwischen ihnen und ihren Hunden, Katzen oder Pferden gibt – und zwar über Anweisungen wie „Sitz“ oder „Platz“ hinaus. Wer mit Tieren lebt, weiß, wie...
Im Info3 Blog
Eine vertraute Zukunft
Buchrezension: Jason Hickel wirbt für eine post-kapitalistische Welt.
Besser gleich das Grundeinkommen!
Gegen Inflation und Teuerung geht die Regierung derzeit mit immer neuen Teil-Beihilfen an. Unser Autor hat einen anderen Vorschlag.
Ist die Homöopathie noch zu retten?
Ärzteverbände und weite Teile der Politik wollen seit langem mit Unterstützung einiger Medien die Homöopathie aus dem Gesundheitswesen verdrängen. Der jüngste Beschluss des Deutschen Ärztetages könnte nun das Ende der beliebten und erprobten...
Social Media bei info3
Wir suchen Unterstützung!
Verzichten und Wachsen
Ein Aufruf zum Verzicht auf russische fossile Energie
Ukrainehilfe der Waldorfschule Böblingen
Innerhalb weniger Tage haben engagierte Lehrer:innen und Eltern der Waldorfschule Böblingen im Landkreis über 300 Unterkünfte für geflüchtete Schüler:innen und Familien ihrer Partnerschule in Odessa organisiert. Bereits am Montag, dem 7. März...
BeGEISTerung in Büchern: Neu bei Info3
Anthroposophische Grundlagen der biologisch-dynamischen Landwirtschaft
Dieses Buch gibt Auskunft über die anthroposophischen Grundlagen dieser Landwirtschaftsmethode. Es ist der erste von insgesamt drei Bänden.
Sekem Inspirationen
Helmy Abouleish von der ägyptischen Sekem-Initiative beschreibt deren Inspirationsquellen sowie die daraus praktisch erprobten Modelle.
Kaspar Hauser und die Apokalypse des Johannes
Eckart Böhmer schlägt mit diesem Buch einen weiten Bogen von der rätselhaften Gestalt des Kaspar Hauser zu historischen Ereignissen.
Flieg, Emmy, flieg!
Ein beeindruckendes Dokument von Wandlung, Zuversicht und Menschlichkeit.
Die philosophischen Quellen der Anthroposophie
In diesem Band zeigen zehn philosophische Forscher, dass und wie die Anthroposophie an die Philosophiegeschichte anknüpfen kann.
Kleines Pandemisches Glossar
Eine philosophisch-poetische Streitschrift, die über das Ende der Corona-Maßnahmen hinaus aktuell bleiben wird.
Michael Bockemühl: J.M.W. Turner
Band 15 der Edition "Kunst sehen".
Michael Bockemühl: Francis Bacon, Cy Twombly
Band 13 der Edition "Kunst sehen".
Sternstunden Dialogischer Intelligenz
Eine Sammlung dialogischer Schätze und nicht zuletzt eine persönliche Dialog-Biographie von Johannes Hartkemeyer.
Das Licht des Kindes
Dieses Buch geht auf die Suche nach dem „Licht des Kindes“. So, wie es sich als Qualität allgemein darstellt und so, wie es sich in verschiedenen Werken Greg Trickers zeigt.
Jimmy Carter und das andere Amerika
Die erste Biographie dieses ungewöhnlichen US-Präsidenten im deutschen Sprachraum und eine leidenschaftliche Würdigung des Gewissens Amerikas.
Von der Steinzeit bis zum Great Reset
Dieser Essay nimmt die Corona-Pandemie zum Anlass eines Rückblicks in die Entwicklungsgeschichte des menschlichen Bewusstseins.
Die unmittelbare Begegnung mit der Welt
Ein selbst von Autismus betroffener Mensch gewährt den Leserinnen und Lesern Einblicke in seine Wahrnehmungsweise der Welt.
Zumutung Anthroposophie
Für neu Interessierte ebenso wie für bereits mit der Anthroposophie Vertraute spannend lesbar.
Utopie einer lobbaren Zukunft
Eine experimentelle Utopie mit kritischen Tönen zur Gegenwart und provokanten Ideen für eine „lobbare Zukunft“.
Michael Bockemühl: Joseph Beuys
Band 14 der Edition "Kunst sehen".
Michael Bockemühl: Mark Rothko, Barnett Newman, Ad Reinhardt
Band 12 der Edition "Kunst sehen".
Mobbing und Cybermobbing in der Schule
Der vorliegende Band bietet einen praktischen Leitfaden für die Intervention bei Mobbing und gibt Anregungen zum Weiterdenken.
Info3 Projekt
Frankfurter Memorandum
War Rudolf Steiner Rassist? Das Frankfurter Memorandum, 2008 von Dr. Jens Heisterkamp und Ramon Brüll initiiert, ist eine Stellungnahme zu dieser Frage.