Es handelt sich hier um acht konsequent gestaltete Fach- und Sachbücher zur Krebsbehandlung mit Mistelpräparaten des anthroposophischen Arztes Dr. Richard Wagner.
Wagner hat eine hochinteressante und wohl auch effektive Methode entwickelt, die Misteltherapie auf eine rationale Grundlage zu stellen. Mit Hilfe eigens dafür entwickelter Laboruntersuchungen wird vor Beginn der Behandlung eine gründliche Analyse der körpereigenen Krebsabwehr erstellt, um so das geeignete Präparat und dessen Dosierung individuell zu bestimmen. Siehe die Webseite von Dr.Wagner/Labor OnkoBrain .
Die acht Titel haben wir jetzt deutlich im Preis gesenkt, um die Bücher besser zugänglich zu machen.
Klicken Sie bitte jeweils unter einem Titel auf die Pluszeichen, um mehr zum Inhalt zu erfahren. Ganz am Ende dieser Seite findet sich ein Bestellformular.

Richard Wagner
Darmkrebs und ISCADOR®
Darmkrebs vermeiden, erkennen, behandeln und begleiten
128 Seiten
Jetzt nur € 8,00 statt vorher € 14,80

Richard Wagner
Fragen und Antworten zur Misteltherapie
216 Seiten
Jetzt nur € 8,00 statt vorher € 17,80
Darmkrebs und ISCADOR®
Das kolorektale Karzinom gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen in der westlichen Welt. Ganz eindeutig hängt die Überlebensrate davon ab, in welchem Stadium der Tumor erkannt wird. Der Autor diskutiert die gängigen Behandlungsmethoden anhand zuverlässiger Untersuchungen ebenso wie die regulären Vorsorgeuntersuchungen (Darmspiegelung). Möglichkeiten der Prävention liegen vor allem in der Ernährungsumstellung. Aber auch die ISCADOR® -Therapie kann als Vorsorgemaßnahme oder Begleittherapie eingesetzt werden. Exemplarisch erörtert der Autor, wie anhand alternativer Therapieangebote die krebsspezifische Immunabwehr verbessert, Nebenwirkungen der Chemotherapie reduziert und das Tumor- Fatigue Syndrom abgefedert werden können.
1. Allgemeines Vorwort zur Reihe
2. Vorwort zu: Darmkrebs und ISCADOR®
3. Epidemiologie und Pathophysiologie
• Ätiologie des Kolonkarzinoms
• Risikofaktoren für das Kolorektalkarzinom
• Pathophysiologie des Kolorektalkarzinoms
4. Einfluss von Ernährungs- und Lebensstilfaktoren
• Übergewicht und körperliche Aktivität
• Energieliefernde Hauptnährstoffe
• Fleisch
• Gemüse und Obst
• Ballaststoffe
• Folsäure
• Antioxidantien
• Kalzium und Vitamin D
• Alkohol
• Rauchen
5. Molekularbiologische Entwicklung und Tests
6. Prävention durch Medikamente
7. Tumormarker in Prävention und Nachsorge
8. Früherkennung durch Stuhltests und Koloskopie
• Wie wird der Test durchgeführt?
• Neue immunologische Stuhlteste
• M2-PK als Screeningmarker
• Koloskopie
• Durchführung der Koloskopie
• Wie wird die Darmspiegelung durchgeführt?
• Wie sicher ist die Koloskopie zur Entdeckung von Darmkrebs?
• Nebenwirkungen der Koloskopie
9. Tumorarten des Kolonkarzinoms und Stadieneinteilung
10. Operative Therapie
11. Chemotherapie
• Chemotherapie im metastasierenden Stadium
12. Strahlentherapie
13. Nachsorgeuntersuchungen
14. Darmkrebs und ISCADOR®
• Die Mistel als Arzneipflanze
• Initialtherapie
• Basistherapie
• Therapie mit den Serienpackungen I und II ISCADOR® Qu / ISCADOR® M
15. Ergebnisse einer Praxisbeobachtung
16. Sinnvolle Zusatzmedikamente
17. Psychoonkologische Strategien
18. Künstlerische Therapie
19. Zusammenfassung
Fragen und Antworten zur Misteltherapie
Seit Langem finden in der Therapie der Krebserkrankungen neben schulmedizinischen Behandlungsmethoden zahlreiche alternative Therapieformen ihre Anwendung. Von der Chemotherapie und anderen schulmedizinischen Ansätzen über Hormontherapie und Antikörpertherapie bis zu den Zusatztherapien mit dem Mistelpräparat ISCADOR®: Der Autor vermittelt auf der Grundlage seiner langjährigen Berufspraxis einen Überblick über die verfügbaren Therapieangebote sowie weiterreichende Fragen zu Psychoonkologie, Ernährung und Selbsthilfegruppen. Ein kompetenter Ratgeber für Patienten und ihre Angehörigen!
• Anthroposophische Medizin – eine Definition
• Allgemeine Fragen zur Krebskrankheit
• Geschichte der Misteltherapie
• Die Mistel als Arzneipflanze – Fragen zur Herstellung
• Wirkprinzipien der Misteltherapie
• Klinische Studien
• Praktische Erfahrungen
• Praktische Anwendung der Misteltherapie
• Kombination mit Chemotherapie
• Kombination mit Bestrahlungstherapie
• Kombination mit Antikörpertherapie und Bisphosphonaten
• Begleittherapie
• Kombination mit Methoden der alternativen Onkologie
• Ernährung
• Schmerztherapie
• Psychotherapie, Gesprächstherapie, Meditation und verwandte Methoden
• Künstlerische Therapien
• Nachsorge
• Hinweise zur Durchführung von Kuren
• Spezielle Karzinome
a) Mammakarzinom
b) Prostatakarzinom
c) Kolonkarzinom
d) Metastasierende Karzinome
• Sexualität
• Glossar
• Weiterführende Literatur

Richard Wagner
ISCADOR® – von der Erfahrungsheilkunde zur rationalen Therapie
Ein Leitfaden zur Misteltherapie aus praktischer Erfahrung
176 Seiten
Jetzt nur € 8,00 statt vorher € 17,80

Richard Wagner
Krebs – den Lebensfaden wiederfinden
Psychoonkologie für Arzt und Patient – Übungen und Verfahren
176 Seiten
Jetzt nur € 8,00 statt vorher € 17,80
ISCADOR® – von der Erfahrungsmedizin zur rationalen Therapie
Die Misteltherapie hat zwischen der onkologischen Basistherapie (Chemotherapie, Bestrahlung, Hormontherapie, Antikörpertherapien) und den komplementären Therapien längst einen eigenen Stellenwert. Der Autor stellt verschiedene Mistelpräparate und ihre Inhaltsstoffe vor. Er erörtert ihre Wirkungsweisen sowie die Möglichkeiten ihrer praktischen Anwendungen, einschließlich der verschiedenen Modifikationen der Therapie bei Kombination mit einerseits schulmedizinischen und andererseits komplementärmedizinischen Angeboten. Ein dreiteiliger Klinischer Leitfaden für behandelnde Ärzte macht das Werk zu einem Standardwerk der anthroposophisch erweiterten Tumortherapie.
•Allgemeines Vorwort zur Reihe »ISCADOR® und mehr«
•Anthroposophische Medizin – eine Definition
•Vorwort zu »ISCADOR® – Von der Erfahrungsheilkunde zur rationalen Therapie«
I. Allgemeiner Teil
•Zur Geschichte der Misteltherapie
•Die verschiedenen Mistelpräparate
•Die Stellung von ISCADOR® in der Gesamtheit der Mistelpräparate
•Misteltherapie: sinnvoll, unheilvoll oder unverzichtbar?
•Inhaltsstoffe
•Herstellung und Verarbeitung
•Die vier Wirkprinzipien der Misteltherapie
• Zur Sicherheit der Therapie
•Klinische Studien
•Praktische Vorgehensweise, stadien- und tumororientiert
• Die Erweiterung der therapeutischen Möglichkeiten durch das
Immun-Monitoring
•Diagnostische, immunmodulatorische und immunstimulierende Untersuchungsmethoden im Umfeld der Misteltherapie
II. Klinischer Leitfaden – Teil A
Tumorformel, onkologische Basistherapie, Immunstatus und die Ganzheit des Patienten als Basis einer rationalen Misteltherapie
•Bedeutung der Tumorformel für die Misteltherapie
•Bedeutung der durchgeführten onkologischen Basistherapie für die rationale Misteltherapie
•Die Bedeutung des Immunstatus und seines Verlaufes unter der Therapie für die rationale Misteltherapie
•Die Ganzheit des Patienten nach Leib, Seele und Geist: Grundlage der onkologischen Basis-, der Mistel- und der komplementären Therapie
III. Klinischer Leitfaden – Teil B
Praktische Beispiele für die Vorgehensweise der qualifizierten Misteltherapie
Prolog 1: Über den Umgang mit Tumormarkern
Prolog 2: Einsatz von ISCADOR® M und Qu 5 mg spezial
Praktische Beispiele für die therapeutische Vorgehensweise
A) Mammakarzinom
•Unkompliziertes Mammakarzinom
•Aggressives Mammakarzinom
•Metastasierendes Mammakarzinom
B) Kolonkarzinom
•Unkompliziertes Kolonkarzinom
•Aggressives Kolonkarzinom
•Metastasierendes Kolonkarzinom
C) Prostatakarzinom
1. Unkompliziertes Prostatakarzinom
2. Aggressives Prostatakarzinom
3. Metastasierendes Prostatakarzinom
D) Malignes Melanom
•Unkompliziertes malignes Melanom
•Aggressives malignes Melanom
•Metastasierendes malignes Melanom
E) Pankreaskarzinom
•Unkompliziertes Pankreaskarzinom
•Aggressives Pankreaskarzinom
•Metastasierendes Pankreaskarzinom
F) Basaliom
G) Palliativmedizinische Aspekte
H) Metastasierungsprophylaxe als Aufgabe der Nachsorge
IV. Klinischer Leitfaden – Teil C
Begleittherapie
Kombination von ISCADOR® mit schulmedizinischen Therapien
Das Therapieangebot der anthroposophisch erweiterten Medizin
Kombination von ISCADOR® mit komplementärmedizinischen Therapien
Anhang
•Glossar
•Adressteil
Labor
Kliniken
Sanatorien
•Weiterführende Literatur
Krebs – den Lebensfaden wiederfinden
Krebs ist für jeden Patienten eine niederschmetternde Diagnose, die an die Grundfeste der Existenz rührt. Selbst wenn mit allem kämpferischen Mut Operation und Therapien angegangen werden, schwanken die Gefühle immer zwischen Hoffnung, Zweifeln und Angst: Die Patienten brauchen nicht nur medizinische Versorgung, sondern vor allem auch seelische Unterstützung. Dies ist Aufgabe der Psychoonkologie, die Krebspatienten in allen Phasen der Erkrankung optimale, gesundheitsfördernde Unterstützung und Beratung an die Seite stellen möchte. Der Autor stellt verschiedene psychoonkologische Verfahren vor, die sich nachweislich in der Praxis bewährt haben. Ihr Ziel ist es, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.
1. Allgemeines Vorwort zur Reihe »ISCADOR® und mehr«
2. Vorwort zu »Krebs – den Lebensfaden wiederfinden«
3. Zur Geschichte der Psychoonkologie
4. Gibt es eine Krebspersönlichkeit?
5. Anthroposophisch erweiterte Onkologie als Therapie für Leib, Seele und Geist
• Misteltherapie mit ISCADOR®
• Andere ausgewählte Mistelpräparate
• Heileurythmie und künstlerische Therapie
• Gesprächstherapie und psychoonkologische Intervention
• Medikamentöse Begleittherapie in der Onkologie
6. Die Selbstregulation nach Professor Grossarth-Maticek
• Erfahrungen beim Mammakarzinom
• Erfahrungen beim Prostatakarzinom
• Erfahrungen bei diversen onkologischen Erkrankungen
7. Das Integrative Selbstregulationstraining (IST) bei Krebs nach
Gerhard von der Lehr
8. Positive Synergie: ISCADOR® und Selbstregulationstraining
9. Psychoonkologisches Praxis-Programm nach Wagner
• Die Krankheitsbedrohung realisieren
• Persönliche Beziehungen klären
• Ziele definieren
• Erfolge kontrollieren
10. Praktische Übungen zum Praxisprogramm
• Grundentspannungsübung
• Selbstbesinnungsübung
• Visualisierungsübung: Tod der Krebszelle
• Den Tumor begraben: die Grand Canyon-Übung
• Die Last vermindern, Licht erleben: die Bryce-Canyon-Übung
• Farblicht-Therapie-Übungen: die Gegenfarbe sehen lernen
• Das Labyrinth von Chartres: geistig beweglich bleiben
• Die Beziehungskiste: mein Verhältnis zu Familie, Partner und Umwelt
• Die Sternenscheibe von Nebra: meine Beziehung zum Makrokosmos
• Das Goldene Licht: Meditationsübung bei Strahlentherapie
• Krebs vernichten, gesunde Zellen erhalten: Meditationsübung bei Chemotherapie
• Der Glaube an ein Wunder: das Erlebnis des Königs Hiskia
11. Sexualität und Onkologie
• Zärtlichkeit neu definieren und erleben lernen
12. Der Eosinophilen-Funktionstest (EFT®) nach Wagner
• Immunologischer Kontrollparameter
• Voranzeige einer immunologischen Blockierung aufgrund seelischer Belastung
Anhang I:
Arbeitsmaterialien zum Kopieren
• Krankheitsbedrohung
• Persönliche Beziehungen
• Ziele
• Erfolgstreppe
• Grundentspannungsübung
• Selbstbesinnungsübung
• Das Goldene Licht: Meditationsübung bei Strahlentherapie
• Krebs vernichten, Zellen erhalten: Meditationsübung bei Chemotherapie
• Der Glaube an ein Wunder: das Erlebnis des Königs Hiskia
Anhang II:
Labor Onkobrain®
• Misteldifferenzierungstest nach Wagner (MDT)
• Eosinophilen-Funktionstest nach Wagner (EFT)
Anhang III:
Kurzfragebogen zur Messung der Selbstregulation nach Professor Grossarth-Maticek
Anhang IV:
Bezugsquellen
• IST-Leitfaden
• Beziehungskiste (Paul Wunderlich)
• Magnettafel und Magnete
Anhang V:
Psychoonkologie im Internet

Richard Wagner
Krebskrankheit und Immunabwehr
Der eosinophile Granulozyt – die vergessene Abwehrzelle
80 Seiten
Jetzt nur € 8,00 statt vorher € 12,00

Richard Wagner
Mammakarzinom und ISCADOR®
Leitfaden für eine qualifizierte Misteltherapie
280 Seiten
Jetzt nur € 8,00 statt vorher € 22,00
Krebskrankheit und Immunabwehr
Der eosinophile Granulozyt ist eine archaische Abwehrzelle, deren Gesamtfunktion lange Zeit in Vergessenheit geraten war. Neueste Forschungen zeigen, dass diese Immunzellen ein wichtiger Marker für regulatorische Immunvorgänge bei der Krebs-Immunabwehr sind. Wie sich zeigte, ist nicht die Quantität, sondern die Qualität der Abwehrzellen wesentlich für den Verlauf einer Krebserkrankung: Effektiv müssen die Zellen, wie der eosinophile Granulozyt, Krebszellen angreifen können. Diese Sicht hat weitreichende Folgen für die Beurteilung des Immunstatus‘ von Krebspatienten. Das Buch nennt Untersuchungsmöglichkeiten, fasst die wissenschaftliche Forschung zusammen und weist einen pragmatischen Weg der Tumornachsorge.
1. Allgemeines Vorwort zur Reihe »ISCADOR® und mehr«
2. Vorwort zu »Krebskrankheit und Immunabwehr«
3. Die Krebskrankheit als Folge immunologischen Versagens
4. Erfahrungen mit immunologischen Untersuchungen
• Das differenzierte Blutbild
• Der Interleukin-2-Rezeptor
• Der Immunstatus (Helfer-, Supressor-, Natural-Killer-Zellen)
• Der EFT-Test
5. Grundfrage: Welches Mistelpräparat für welchen Patienten?
6. Der eosinophile Granulozyt – die vergessene Abwehrzelle
• Abstammung aus der hämatopoetischen Stammzelle
• Inhaltsstoffe
• Rolle bei Entzündungsvorgängen
• Marker für allergenes Geschehen
• Abwehr von Parasiten
• Promotor des programmierten Zelltodes
• Die Rolle bei der Tumorabwehr: Regulator und Vollstrecker
7. Der EFT-Test
• Testprinzip
• Erfahrungen aus der täglichen Praxis
8. Zusammenfassung
Mammakarzinom und ISCADOR®
Für die Behandlung von Brustkrebs stehen eine Vielzahl von Therapieformen zur Verfügung, die einzeln oder in Kombination angewendet werden können. Das vorliegende Buch gibt Auskunft über schulmedizinische wie alternative Behandlungsmethoden und beantwortet zentrale Fragen aus allen Phasen der Erkrankung. Psychoonkologische Begleitung sowie künstlerische Therapien im Sinne der anthroposophischen Medizin werden vorgestellt. Das Buch bietet einen sinnvollen und wegweisenden umfassenden Überblick.
• 30 Erste Hilfen bei der Erstdiagnose Mammakarzinom
• Zwölf Erste Hilfen bei Rezidiv oder Metastasen
• Vorsorgeuntersuchungen
• Biopsie zur Diagnosesicherung
• Operation
• Chemotherapie
• Strahlentherapie
• Hormontherapie
• Antikörpertherapie
• Bisphosphonate
• Das Mammakarzinom aus Sicht der Anthroposophischen Medizin
• Die Mistel als Arzneipflanze
• Praktische Misteltherapie
• Blutuntersuchungen
• Wie lange muss therapiert werden?
• Misteltherapie bei Rezidiv oder Metastasierung
• Ausgewählte Fallberichte aus der Praxis
• ISCADOR® zur Prävention?
• Ernährungsumstellung
• Künstlerische Therapien
• Nachsorge-Kuren
• Zusatzmedikamente
• Antiooxydantien und Freie Radikale
• Überlegungen zur Patientenkompetenz.

Richard Wagner
Onkologie – rationales Praxismanagement
200 Seiten
Jetzt nur € 8,00 statt vorher € 18,80

Richard Wagner
Prostatakrebs und ISCADOR®
Ein Klinikbegleiter und Leitfaden für Diagnostik, Operation, Nachsorge und Folgetherapie
188 Seiten
Jetzt nur € 8,00 statt vorher € 15,80
Onkologie – rationales Praxismanagement
Strenge Budgetierung und vielfältige Vorschriften von kassenärztlichen Vereinigungen, Berufsverbänden und Krankenkassen stellen eine starke Belastung für die Ärzteschaft dar. Dem gegenüber stehen die Nöte der Patienten, die einen Partner im Arzt suchen und wünschen, dass er sich Zeit für sie nimmt – je ernster und bedrohlicher die Erkrankung, desto größer der Spagat. Anhand seiner langjährigen Erfahrung mit Mamma-, Prostata- und Kolonkarzinompatienten stellt der Autor dar, wie eine onkologische Sprechstunde so gestaltet werden kann, dass darin Befund, Risiko- und Laboranalyse ebenso Platz haben wie die Bedürfnisse des Patienten nach Unterstützung und Hilfeleistung.
1. Allgemeines Vorwort zur Reihe »ISCADOR® und mehr«
2. Vorwort zu »Onkologie – rationales Praxismanagement«
3. Zur aktuellen Situation der onkologischen Therapie in der Kassenpraxis
4. Budget-Management
• Laboruntersuchungen
• Ärztliche Leistungen
• Medikamente – ein Budget für die ISCADOR®-Therapie
• Röntgenüberweisungen
• Allgemeine Hinweise
5. Rationale Misteltherapie mit ISCADOR®
• Vorbemerkung
• Die Mistel als Arzneipflanze
• Die Wirkung auf das Immunsystem und auf maligne Zellen
• Gegenanzeigen
• Nebenwirkungen
• Praktische Therapie mit ISCADOR®
– Initialtherapie
– Basistherapie
– Standardtherapie
• Kriterien für die Therapiewahl
– Subjektive Kriterien des Patienten
– Objektive Kriterien, Laboruntersuchungen, Immunologische Untersuchungen
• Optional: Der pragmatische Weg – das Praxislabor Onkobrain®
– Der Misteldifferenzierungstest (MDT)
– Der Eosinophilen-Funktionstest (EFT)
6. Kommunikationstraining
• Mitarbeiter-Team
• Kommunikation mit den Patienten und Angehörigen
• Kommunikationshindernisse
• Kommunikation mit Sterbenden
7. Kompetenz liegt in der Stimme
8. Die Körpersprache
9. Zeitmanagement
• Einführung
• Chaos oder Ordnung?
• Gründe für Zeitverschwendung
• Strategien zum Zeitgewinn
• Das Arbeiten mit »Mind-Maps«
• Die Lebensplanung
• Anleitung zur Selbstüberlistung
• Strategien zum »Nein«-Sagen
• Der persönliche Kalender
• Der Praxisterminkalender
10. Praxismanagement
• Praxisorganisation
• Praxiscomputer
• Geräteausstattung
• Checklisten / Buchlisten
• Welche Arzthelferin passt zu Ihnen?
• Labormanagement
• Praxiseinrichtung
• Wartezimmer
• Sprechzimmer
11. Regressprophylaxe
12. Strategien gegen das »Burn-Out«-Syndrom
13. Der ärztliche Blick
14. Optimales Lesen
15. Der 7-Minuten-Manager
• Befundanalyse
• Risikoanalyse
• Laboranalyse
• Therapiebewertung und Therapieziel
• Umfeldanalyse
• Kritik
• Lob
16. Hilfen aus dem Internet
• Krebswegweiser des Tumorzentrums Freiburg
• Krebskompass der Volker-Karl Oehlrich-Gesellschaft
• Wissensnetzwerk der Universität Witten/Herdecke
17. IGEL-Leistungen als sinnvolle Ergänzung in einer onkologisch orientierten Allgemeinpraxis
• Thermoregulation nach Professor Rost
• Laboruntersuchungen
• Infusionen
• Eigenblutinjektionen
• Magnetfeldtherapie
• Akupunktur
• Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie
Anhang
• Vorbemerkung
• Checkliste Zeitmanagement:
• Chaos oder Ordnung?
• »Mind-Maps« – Beispiel für Praxis-Tages-Ablauf
• Optimales Lesen – Fachausdrücke Onkologie
• Blickwinkel – Zeilenbreite
• Risikostruktur – Mammakarzinom
• Risikostruktur – Prostatakarzinom
• Das Praxislabor Onkobrain®
• Kurzfragebogen zur Messung der Selbstregulation nach
Professor Grossarth-Maticek
Prostatakrebs und ISCADOR®
In den westlichen Industriestaaten ist die Häufigkeit von Prostatakarzinomen in den letzten Jahren stetig angestiegen. Differenzierte diagnostische Methoden machen heute eine Früherkennung möglich, werden jedoch immer noch wenig in Anspruch genommen. Im vorliegenden Band schildert der Autor Symptome, Untersuchungsverfahren und Möglichkeiten der Therapie sowohl aus Sicht der Schulmedizin wie auch aus der Perspektive der anthroposophischen Medizin. Ein Klinikbegleiter klärt darüber auf, was bei einem stationären Aufenthalt zu erwarten ist und welche Unterstützung das Umfeld bieten kann. Ein Basiswerk für Betroffene und Angehörige.
1. Allgemeines Vorwort zur Reihe »ISCADOR® und mehr«
2. Vorwort zu: Prostatakrebs und ISCADOR®
3. Zur Pathologie des Prostatakarzinoms
• Epidemiologie
• Ätiologie und Pathogenese
• Stadieneinteilung
• Grading
• Präcancerosen
• Histologische Typen
• Prognosefaktoren
4. Die Metastasierung des Prostatakarzinoms
5. Diagnostische Verfahren
• Blutuntersuchungen
• Digitale rektale Untersuchung
• Bildgebende Verfahren
• Biopsie
6. Zur Therapie des Prostatakarzinoms
• Wait and watch
• Operation
• Bestrahlung
• Seeds-Implantation
• Hormonelle Ablation
• Chemotherapie
• Nachsorge
7. Schmerztherapie
8. Hinweise zum Prostatakarzinom aus der Sicht der anthroposophisch erweiterten Medizin
• Gibt es den typischen Prostatakarzinompatienten?
• Karzinomentstehung und Karzinomprogression
• Die Notwendigkeit der Erweiterung schulmedizinischer Therapie durch Mistelpräparate
• Der Angriff auf die Aufrichtekraft des Menschen
• Die Miteinbeziehung von Seele und Geist in das therapeutische Gesamtkonzept
9. Die Therapie mit ISCADOR®
• Die Mistel als Arzneipflanze
• Initialtherapie
• Basistherapie
• Therapie mit den Serienpackungen I und II ISCADOR® Qu
10. Klinische Erfolge mit ISCADOR®
11. Kombinationstherapie
• Hormontherapie
• Bestrahlung
• Chemotherapie
• Komplementäre Medikamente
• Biphosphonate
12. Künstlerische Therapien und Psychoonkologie
13. Zusammenfassung
14. Klinikbegleiter »Das kommt auf Sie zu!«
• Präoperative Diagnostik:
1. Biopsie
2. Blasenspiegelung
3. Skelettszintigramm
4. Kontinenztraining
• Auswahl der Klinik
• Stationäre Aufnahme
• Besprechung mit dem Narkosearzt
• OP-Vorbereitung
• Der OP-Tag
• Die Intensivstation
• Postoperative Tage
• Katheterentfernung – Kontinenztraining
• Die Entlassung
• Erlernen einer »neuen Sexualität«
• Nachsorge