Warum fällt es uns so schwer, sich den eigenen Schwächen zu stellen? Kann die Anthroposophie bei der Aufarbeitung der eigenen Biografie eine Hilfe sein, wo ist sie vielleicht aber auch hinderlich? Ein Gespräch über Selbsterkenntnis aus...
Autor - Interview
Energiewende: “Wir müssen von der Lösung aus denken”
Die Lücke zwischen der Ent-Karbonisierung und einer Versorgung durch Erneuerbare Energien ist gewaltig – die akute Krise macht sie so richtig deutlich. Mit dem Energie-Experten Jörg Probst sprachen wir über jetzt notwendige Perspektiven für die...
Kosmisches Bewusstsein
Jochen Kirchhoff, der sich mit den Rowohlt-Monographien zu Kopernikus, Giordano Bruno und Schelling einen Namen gemacht hat, befasst sich seit Jahren mit Naturphilosophie und Kosmologie. Dabei steht er meist in deutlichem Gegensatz zu herrschenden...
Rudolf Steiner und das Judentum
Rudolf Steiners Verhältnis zum Judentum hat viele Schattierungen. Als junger Autor hielt er das Judentum für überholt, später engagierte er sich in einer Zeitschrift zur Abwehr des Antisemitismus. Ein Gespräch mit Ralf Sonnenberg, der sich mit dem...
Angriffe auf die Anthroposophie: „Versuchen, die Dinge plausibel zu machen“
Im Gespräch mit dem Publizisten Wolfgang Müller über Angriffe auf die Anthroposophie, Fallstricke der Auseinandersetzung und eine hilfreiche Haltung.
“Materialien sind nur ausgeliehen”
Baustoffe werden weltweit knapp. Schon länger plädiert der Architekt Thomas Rau für einen anderen Umgang mit Rohstoffen: Material muss in einer begrenzten Welt als etwas betrachtet werden, das nur vorübergehend genutzt wird und dann wieder dem...
„Mich fasziniert das Freiheitspotenzial“
Claudine Nierth engagiert sich seit Jahren für mehr direkte Demokratie im politischen Leben. Jetzt macht sie sich für das Instrument geloster Bürgerräte stark. Wir sprachen mit ihr über neue Formen der politischen Willensbildung und die Bedeutung...
Das Internet abschalten?
In seinem aktuellen Buch „Utopie einer lobbaren Zukunft“ nimmt Autor Otto Ulrich eine ungewöhnliche Perspektive ein: Aus der Perspektive des Jahres 2121 beschreibt er unsere Gegenwart als eine vergangene. Dabei kommt er zu einer radikalen Kritik der...
“Eine Anthroposophie in der Defensive wäre ein Verlust”
Als Mitarbeiter im grün-schwarzen Staatsministerium in Stuttgart ist die Auseinandersetzung mit Antisemitismusfragen das tägliche Brot von Michael Blume. Auch problematische Äußerungen Rudolf Steiners sind schon zum Thema geworden. Warum sich...
Kritik an der Digitalisierung: “Wir sollten deutlich analoger leben”
Ob es um die Entstehung des Universums geht oder um die Ursachen der Klimakrise – kaum jemand macht Wissenschaft so populär wie der Astrophysiker Harald Lesch. Isabelle Acker als Vertreterin der jungen Generation hat mit ihm für die Zeitschrift...